Nasenatmung beim Laufen: Optimiere deine Leistung mit geschlossenem Mund

Nasenatmung beim Laufen: Optimiere deine Leistung mit geschlossenem Mund

Warum ist Nasenatmung wichtig?

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Läufer so mühelos scheinen, während du nach Luft schnappst? Ein entscheidender Faktor könnte ihre Atmung sein – genauer gesagt, ob sie durch die Nase oder den Mund atmen.

Studien zeigen, dass die Nasenatmung beim Laufen nicht nur angenehmer sein kann, sondern auch deine Leistung optimieren und deine Gesundheit fördern kann.

Das Ziel: So lange wie möglich durch die Nase atmen

Es geht nicht um eine ausschließliche Nasenatmung. Das Ziel ist, die Nasenatmung so lange wie möglich aufrechtzuerhalten und nach einer Phase der Mundatmung wieder zur Nasenatmung zurückzukehren. Dies kann jeder Freizeit- und Profisportler erreichen, indem er seine CO2-Toleranz erhöht und damit seine Leistung steigert.


Die Wissenschaft hinter der Nasenatmung

Die Nase ist ein komplexes Organ, das weit mehr leistet als nur Riechen. Sie erfüllt wichtige Funktionen für deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit, besonders bei körperlicher Anstrengung:

Filterung, Befeuchtung und Erwärmung: Die Nase bereitet die Atemluft optimal vor, bevor sie in deine Lunge gelangt. Das schützt deine Atemwege vor Irritationen, Austrocknung und dem Eindringen von Schadstoffen.

Blutdruckregulierung und Immunabwehr: Die Nase unterstützt deinen Körper bei der Bekämpfung von Infektionen und reguliert den Blutdruck.

Aktivierung des Zwerchfells: Nasenatmung stabilisiert deine Körpermitte und verbessert deine Ausdauer.

Stickstoffmonoxid (NO): In den Nasennebenhöhlen wird NO produziert. Dieses Gas verbessert die Sauerstoffaufnahme in der Lunge und spielt eine Rolle bei der Immunabwehr. Es erweitert die Blutgefäße und verbessert so die Sauerstoffversorgung der Muskeln.


Nasenatmung vs. Mundatmung: Ein Vergleich

Stell dir vor, du versuchst, mit der Nase zu essen – klingt unpassend, oder? Genauso verhält es sich mit der Mundatmung. Während der Mund eine Notfalloption ist, wenn die Nase verstopft ist, ist er nicht für die dauerhafte Atmung optimiert.

Vorteile der Nasenatmung:

Effizientere Sauerstoffaufnahme: Studien zeigen, dass die Nasenatmung die Sauerstoffaufnahme um bis zu 22 % verbessern kann.

Langsamere Atmung: Reduziert die Auswirkungen von Stress und verbessert die Sauerstoffversorgung im gesamten Körper.

Besseres Gleichgewicht der Blutgase: Die Nasenatmung erhöht den CO2-Gehalt im Blut, was die Sauerstoffabgabe an die Muskeln verbessert.


Profis machen es vor: Nasenatmung in der Welt des Sports

Auch wenn viele Sportler intuitiv durch den Mund atmen, gibt es prominente Beispiele für die Vorteile der Nasenatmung:

Roger Federer & Novak Djokovic: Diese Tennislegenden sind bekannt für ihre ruhige Atmung während des Spiels. Sie halten zwischen den Punkten oft den Mund geschlossen und setzen auf Nasenatmung.

Tarahumara-Indianer: Diese indigenen Völker in Mexiko laufen extreme Distanzen ausschließlich durch die Nase atmend.

Athleten der Oxygen Advantage® Methode: Diese Methode, entwickelt von Patrick McKeown, fokussiert sich auf Nasenatmung zur Leistungssteigerung.


So integrierst du die Nasenatmung in dein Training

1️⃣ Finde dein Tempo: Beginne langsam und reduziere das Tempo, wenn du merkst, dass du nach Luft schnappen musst.

2️⃣ Sei geduldig: Dein Körper wird sich anpassen und deine Leistung wird sich verbessern.

3️⃣ Achte auf deinen Körper: Wenn du dich unwohl fühlst, wechsle zur Mundatmung.

4️⃣ Nasenatmung im Alltag: Versuche, auch abseits des Trainings durch die Nase zu atmen.


Wann ist Mundatmung akzeptabel?

Es gibt Situationen, in denen die Mundatmung notwendig sein kann:

Bei hoher Intensität: Wenn du sehr intensiv trainierst, kann es schwierig sein, genug Luft durch die Nase zu bekommen.

Als Profi-Läufer: Um Muskeln aufzubauen, ist eine temporäre Mundatmung notwendig. Ein guter Richtwert: Mindestens 50 % des Trainings sollte mit Nasenatmung erfolgen.

BOLT-Wert über 25 Sekunden: Wenn dein Körper gut angepasst ist, kannst du gelegentlich durch den Mund atmen.

Trainingsende: Beende jede Einheit mit Nasenatmung, um schneller wieder in einen niedrigen Pulsbereich zu gelangen.


Der 24/7-Ansatz: Nasenatmung im Alltag

Die Vorteile der Nasenatmung gehen über das Laufen hinaus:

Höhere VO2max

Bessere Herzfrequenzvariabilität

Weniger Schnarchen & Schlafapnoe

Bessere Konzentration

Linderung von Atemwegsproblemen & Asthma

Reduzierter Stress


Fazit

Die Nasenatmung ist ein mächtiges Werkzeug, das deine Laufleistung und deine allgemeine Gesundheit verbessert. Indem du lernst, durch die Nase zu atmen, kannst du deine Sauerstoffaufnahme optimieren, deine Ausdauer steigern und dich insgesamt besser fühlen.

Also, worauf wartest du noch? Schließ den Mund und atme dich fit!

Bereit für mehr Energie, Fokus und Wohlbefinden?

Stärke Körper und Geist mit meinen Kälte- und Atemtrainings!
Jetzt einen Termin buchen oder unverbindlich anfragen und durchstarten!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner